13
Mai
2010

Der Buchhänder - Matt Cohen

Paul ist der jüngere der beiden Stevens Brüder. Henry, der ältere der
beiden, übernimmt schon früh die Führung über seinen kleinen Bruder.
Erst beim Boxen, wo er ihn bald schon, entgegen Pauls eigentlicher
Neigung, trainiert und zu höherem anstachelt. Später bei den gemeinsam
verbrachten Ferien bei der Mutter, die vom Vater der beiden getrennt
lebt. Henry bringt Paul das Billard spielen bei und lebt noch einige
Jahre mit seiner Frau Janine zusammen mit Paul unter einem Dach.
Doch bald schon wird die Rolle die Henry in Pauls leben spielt fpr
diesen zur Belastung. Als Mitarbeiter in einem Second-Hand-Buchladen
versucht Paul sein eigenes Leben aufzubauen.
Eines Tages betritt eine junge attraktive und extrovertierte Frau den
Laden. Judith zieht Paul in ihren Bann und reisst ihn mit sich in
einen Sumpf aus Drogen und Alkohol. Judith und Henry bsind zukünftig
die beiden bestimmenden Themen in Pauls Leben.

Der kanadische Autor Matt Cohen beschreibt mit dem Ich-Erzähler Paul
wie sich dieser in Abhängigkeiten (von Menschen und diversen
Substanzen) verstrickt, immer auf der Suche nach dem eigenen Weg.
Ich empfand etwa im dritten Viertel des Buches (insgesamt 283 Seiten),
dass die Handlung etwas abflachte und das Lesen beschwerlicher wurde.
In dieser Phase probt Paul das Leben ohne Judith, wird dafür um so
mehr wieder in das seines großen Bruder hineingesogen. Mir kam dieser
Abschnitt etwas langatmig vor, doch schon bald nimmt die Handlung
wieder an Fahrt auf.
Insgesamt gefiel mir Der Buchhändler von Matt Cohen gut, auch wenn das
Versprechen des Klappentextes, der von einem Buch über die Welt
zeitloser Literatur spricht, nicht eingehalten wird. Vielmehr geht es
um die einnehmende Macht von Gefühlen, Abhängigkeiten und Beziehungen.

Meine Wertung: ***

12
Mai
2010

gekauft, bekommen, geliehen, gelesen im April 2010

Gekauft

Tod eines Kritikers
Martin Walser
rororo


Der Buchhändler
Matt Cohen
btb

3
Apr
2010

Bahn-fahren und Zeit-Abo und Ostern

Seit einigen Monaten bin ich Jobticket-Nutzer und hätte vor dem Wechsel der Fortbewegungsart für die tägliche Fahrt zur Arbeit nicht gedacht, dass ich mich so ans bahnfahren gewöhnenwerde. Nicht nur das es sich doch rechnet, gerade bei den zur Zeit in die Höhe schiessenden Benzinpreisen, sondern zudem schaff ich es seitdem endlich wieder Bücher zu lesen. Morgen eine halbe Stunde und abends 30 Minuten und endlich wird der Stapel der ungelesenen Bücher (SuB) langsam etwas kleiner.
Ein wirklich schöner Nebeneffekt und die wenigen Tage, in der die Bahn mit zwei statt eigentlich drei benötigten Wagen die Strecke abfährt und man mindestens die halbe Fahrtstrecke nur im Gang stehen kann, sind besonders ärgerlich. Denn im Stehen, mit einer freien Hand ist das umblättern so lästig!
Seit einer Woche hab ich allerdings ein selbstverschuldetes anderes Problem. Ich hab mir ein Zeit-Probeabo bestellt und wieder merke ich, dass mir die Zeit ;-) dafür fehlt. WIe kann man als arbeitender Mensch diese Zeitung komplett ausschöpfen?

Naja egal, jetzt ist erstmal Ostern.
Allen die hier gelegentlich reinschauen:

FROHE OSTERN!!!

24
Mrz
2010

Sven Regener - Der kleine Bruder

Heute hab ich Der kleine Bruder von Sven Regener ausgelesen und bin echt begeistert von dem Buch. Zeitlich ist der Roman vor Herrn Lehmann und nach Neue Vahr Süd anzusiedeln.
Frank Lehmann fährt mit seinem Punk-Freund Wolli nach Berlin, um dort seinen Bruder Manni besuchen. Aus dem Wehrdienst hat man ihn kürzlich nach einem Selbstmordversuch mit Tabletten entlassen. Jetzt hofft er bei seinem Bruder Unterstützung bei der Beantwortung der Frage, wie es in seinem Leben weiter gehen soll, zu bekommen. Doch Manni, der von seinen Berliner Freunden und Bekannten Freddie genannt wird, trifft er in dessen Wohnung nicht an. Stattdessen lernt er Karl, einen von Freddies Mitbewohnern, kennen. Nach und nach lernt er das gesamte Umfeld seines Bruders kennen, doch wo dieser steckt, scheint keiner zu wissen.
In den ersten zwei Tagen seines Berlin-Aufenthaltes erlebt Frank allerhand, lernt die Berliner Kunstszene, die Punkszene und die Besetzerszene kennen und zeigt ein ordentliches Talent im Getränkeverkauf.
Regener schafft es hervorragend mich mit Der kleine Bruder zu unterhalten und brachte mich bei der Lektüre in der Bahn immer wieder zum Lachen. Schon blöd, wenn man in der Bahn sitzt und muß sich städnig das laute Lachen verkneifen. Die Dialoge sind großartig. Und Frank Lehmanns Gedanken stehen den Dialogen zudem um nichts nach. Manchesmal erinnerte mich das Ganze an besten Humor im Stile eines Loriots. In keinster Weise Klamauk! Regener spielt in einer ganz anderen Liga als beispielsweise ein Tommy Jaud.

10
Dez
2009

gekauft, bekommen, geliehen, gelesen im November / Dezember 09

Gekauft

Talk Talk
T.C. Boyle
dtv


Firmin - Ein Rattenleben
Sam Savage
List Tb.


Das Buch ohne Namen
Anonymus
Lübbe


Bekommen


Schlaf
Haruki Murakami
DuMont Buchverlag


Der Tod des Bunny Munro
Nick Cave
Kiepenheuer & Witsch


Der Besen im System

David Foster Wallace
Rowohlt TB

Gelesen

Schlaf
Haruki Murakami
DuMont Buchverlag


Der Tod des Bunny Munro
Nick Cave
Kiepenheuer & Witsch


Drachenläufer

Khaled Hosseini
BVT


Der Zahir

Paulo Coelho
Diogenes

5
Mai
2009

gekauft, bekommen, geliehen, gelesen im April 09

Gelesen

Die Nachtgänger
Ivo Stourton
Knaur


Geliehen

Amsterdam
Ian McEwan
Diogenes Verlag

15
Nov
2008

gekauft, bekommen, geliehen, gelesen im November 08

Gelesen

Cookys

Werner Köhler
KiWi


Bekommen


Uns geht es gut
Arno Geiger
dtv


Der kleine Bruder

Sven Regener
Eichborn


Sternstunden der Bedeutungslosigkeit
Rocko Schamoni
Rowohlt Tb.


Die Nachtgänger
Ivo Stourton
Droemer/Knaur

9
Nov
2008

Rückmeldung

Hallo allen die sich gelegentlich noch auf diese Seite verirren.

Nach einigen Monaten "Babypause" (vielleicht können einige von Euch nachempfinden, wie anstrengend bzw. zeitintensiv die ersten Kindermonate sein können ;-)) seh ich langsam wieder freie Kapazitäten, um Bücher lesen und auch darüber schreiben zu können.
Zur Zeit lese ich Cookys, ein eher unbekannten Werk von Werner Köhler. Nichts weltbewegendes bislang, aber es hat mir einen guten Wiedereinstieg ins Lesen ermöglicht. In wenigen Tagen sollte ich damit durch sein und dann werd ich hier meine Meinung dazu kundtun.

Also, es kann nicht mehr lange dauern, dass dieser Seite wieder Leben eingehaucht wird!
logo

Mein Leben als Leser

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Der SuB wächst weiter
In den letzten Wochen hat mein Stapel ungelesener Bücher...
Toxicity - 4. Dez, 11:14
Boarderlines Andreas...
Boarderlines von Andreas Brendt, bester Lesestoff für...
surfgrommet Köln (Gast) - 3. Dez, 19:12
Boarderlines Andreas...
In der Abstimmung für den Leserpreis Kategorie Ratgeber...
lasurfista Köln (Gast) - 28. Nov, 20:26
Jetzt gilt es wieder:...
Die Stimmabgabe für die Vorschläge der diesjährigen...
Toxicity - 23. Nov, 23:57
Alles hat eine andere...
Das 363 Seiten umfassende Buch Die andere Seite des...
Toxicity - 18. Nov, 21:12

Mein Lesestoff

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Suche

 

Status

Online seit 6881 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 4. Dez, 11:14

Credits

Mein-Leben-als-Leser-Leser-Nr.:


Allgemeines
Aufgeschnappt, gefunden und gehört
Bücherquellen
gekauft, bekommen, geliehen, gelesen
Lese-Events!
Mein Leben als Leser
treibgut aus dem netz
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren